LISZT-TRIO WEIMAR
Sa., 24. Nov.
|Albert-Einstein-Gymnasium


Zeit & Ort
24. Nov. 2018, 20:00
Albert-Einstein-Gymnasium, Schaftrift 11, 21244 Buchholz in der Nordheide, Deutschland
Über die Veranstaltung
Programm:
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Klaviertrio Es-Dur op. 70/2 (1809)
Poco sostenuto – Allegro, ma non troppo Allegretto
Allegretto, ma non troppo
Finale. Allegro
Mauricio Kagel (1931 - 2008)
Trio Nr. 2 in einem Satz (2001)
Pause
Robert Schumann (1810 - 1856)
Klaviertrio Nr. 3 g-moll op. 110 (1851)
Bewegt, doch nicht zu rasch Ziemlich langsam
Rasch
Kräftig, mit Humor
Bereits seit 1990 bereisen die drei Musiker – allesamt Professoren der Weimaer Musikhochschule – als „Liszt-Trio Weimar“ die Welt, immer ausgehend von ihrem Probenort, dem Liszt-Salon der Weimarer Altenburg, Franz Liszts lang-
jährigem Wohnort. Seinem Namensgeber fühlt sich das Trio in vielfältiger Weise verbunden. U. a. entstand so die CD-Ersteinspielung dessen Klaviertrios „Vallée d ́Obermann“.
Eine weitere enge Verbindung pflegte das Trio zum Komponisten Mauricio Kagel, dessen 3. Klaviertrio es 2007 uraufführte.
Ludwig van Beethoven stellte am Silvestertag 1808 im Haus der 25-jährigen Grä- fin Erdödy seine beiden neuen Klaviertrios vor. Dazu äußerte der Komponist und Publizist Johann Friedrich Reichardt: „.... worin ein so himmlischer kantabler Satz vorkam, wie ich von ihm noch nie gehört, und der das Lieblichste, Graziöseste ist, das ich je gehört. Er hebt und schmilzt mir die Seele...“ (Gemeint ist der dritte Satz.)
Auch andere Besprechungen, u. a. von E.T.A. Hoffmann, zeugen von der allgemei- nen Begeisterung bei den Musikfreunden Wiens für die Werke Beethovens.
Mauricio Kagel, der so vielseitige, originelle und kreative Erfinder des „instrumen- talen Theaters“, konzipierte sein zweites Trio für Klavier, Violine und Violoncello in gewohnt dreisätziger Form. Schockiert von der Nachricht über die Anschläge des
11. Septembers 2001, brach er seine Arbeit an dem Werk ab. Die beiden Sätze seines dritten Trios von 2007 mag man als späte Vollendung betrachten.
Robert Schumanns Trio in g-moll entstand glücklichsten Umständen voller Schaf- fenskraft. Erste Skizzen notiert er am 2. Oktober 1851 neben Einträge zu Schulgeld- zahlungen für seine Kinder und Heizkostenabrechnungen. An jedem der folgenden Tage schreibt er einen weiteren Satz, lediglich für den letzten musste er „mehrere Tage fleißig sein“, bis er das Werk am 9. Oktober beendete. Am 27.10.1851 folg- ten die ersten Proben unter Freunden und im Frühjahr 1852 die Uraufführung im Leipziger Gewandhaus mit Clara Schumann am Klavier. Sie schwärmt in ihrem Tagebuch: „Es ist originell, durch und durch voller Leidenschaft, besonders das Scherzo, das einen bis in die wildesten Tiefen mit fortreißt...“
Musiker
- Andreas Lehmann – Violine
- Tim Stolzenburg – Violoncello
- Christian Wilm Müller – Klavier
Karten
18,00 € pro Person.
Schüler/Studenten: 4,00 €
Freie Platzwahl
Karten können Sie an der Abendkasse ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn kaufen.
Kartenreservierung
Karten können hier auf der Website reserviert werden. Reservierte Karten müssen 30 min. vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden.
Einführungsvortrag
45 Minuten vor dem Konzert (19:15) findet ein Einführungsvortrag statt.